© 2025

Festbericht 2016

Am Freitag, dem 19.8. war dann schließlich der Auftakt zu unserem Schützenfest. Nach dem Antreten vor dem Festzelt, dem Aufziehen der Fahnen und der anschließenden feierlichen Kranzniederlegung am Ehrenmal am Lindenplatz marschierte der Verein zum Avantgardenkommandeur Daniel Wilms, der den Vogel in der Jahreshauptversammlung ersteigert hatte und die Schützen bereits erwartete. Daniel Wilms taufte den Vogel auf den Namen: “Ikarus“. Oberst Wolfgang Schimmel sprach etliche Beförderungen aus. Im Verein wurden Manuel Brandt und Marcel Worm zu Gefreiten, Melissa Gähde, Rike Kilmer und Pascal Quooß zu Obergefreiten, Wanja Drees und Steffen Bennemann zu Hauptgefreiten, Jan Kruse, Hendrik Löbbe, Christopher Sroka, Christian Wilms und Alexander Völkel zu Unteroffizieren, Wolfgang Pianka zum Feldwebel, Sascha Taggatz zum Oberfeldwebel, Klaus Wilms zum Oberleutnant und Daniel Wilms zum Hauptmann befördert. Für ihre Treue zum Verein wurden folgende Schützen vom 1. Vorsitzenden Manfred Thomas geehrt: Helmut Bünger, Michael Frigge, Hans Graas, Andreas Schwark, Rolf Thiemann und Eckard Wilke erhielten für 25-jährige Mitgliedschaft die silberne Ehrennadel. 40 Jahre hielten Wolfgang Burgdorf, Karl-Ernst Heermann, Friedhelm Lethaus und Hans Worm dem Verein die Treue. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Heinz-Frido Kreienfeld und Siegfried Reck geehrt. Franz Grobe, Wilfried Hermanny, Manfred Wiesmann und Manfred Gerlitzki wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt, da sie in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag feiern konnten. Anschließend ehrte Avantgardenkommandeur Daniel Wilms folgende Schützen für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Avantgarde: Jessica Constapel, Stefan Kornrumpf und Alexander Völkel wurden für 10 Jahre, Uwe Böhm, Ronny Schreiber und Sascha Taggatz für 15 Jahre, Horst Frigge für 20 Jahre, Marcus Schäfer und Christian Schön für 25 Jahre, Dirk Brandt für 30 Jahre und Manfred Thomas für 50 Jahre geehrt. Abschließend verlieh Schießwart Dirk Brandt noch einige Schießabzeichen und zeichnete Jörn Kruse als Vereinsmeister in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Kombination Luftgewehr/Luftpistole, Pascal Quooß als Vereinsmeister Luftgewehr freistehend und Daniel Wilms als Vereinsmeister Kleinkaliber und Kleinkaliber Dreistellungskampf aus. Nachdem die Schützen den ersten Durst gestillt hatten hatten, ging es wieder zurück ins Festzelt, wo auf jeden ein leckeres Eisbein wartete. Bevor die Tanzband „Starlight“ zum öffentlichen Festabend aufspielte, wurde Karl-Heinz Bennemann noch von Oberst Wolfgang Schimmel zum Oberst befördert. Am Samstagmorgen trat der Verein an der Feuerwache an. Zu den Klängen des Spielmannzuges Bönen-Nordbögge und des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Wickede (Ruhr) marschierten die Schützen zum 1. Vorsitzenden Manfred Thomas, wo die Fahnen abgeholt wurden. Nach einer kleinen Stärkung mit Hochprozentigem marschierten die Schützen zum noch amtierenden Königspaar Hartmut und Regina Drees. Die Schützen wurden schon erwartet und großzügig bewirtet. Danach ging es zu Hendrik Löbbe zum Feldgottesdienst. Pfarrer Detlev Belter und Pastoralreferentin Martina Dinslage leiteten diesen ökumenischen Gottesdienst. In ihrer Predigt ging Frau Dinslage sehr anschaulich auf die Bedeutung der drei in der Fahne aufgeführten Begriffe „Glaube, Sitte, Heimat“ ein. Nach anschließender reichlicher Bewirtung marschierte der Verein zum Schützenbruder Horst Bennemann. Dort konnten sich die Schützen noch einmal ausgiebig stärken, bevor es zur Vogelwiese im Bierkamp ging. Vor dem Abmarsch wurde Horst Bennemann vom Oberst noch zum Unteroffizier befördert. An der neu aufgestellten Vogelstange wurde der Verein bereits von Bürgermeister Stephan Rotering und Ortsvorsteherin Doris Cyplik erwartet. Nach kurzer Begrüßung eröffnete Herr Rotering das Schießen und zeigte seine Treffsicherheit, indem er mit dem 1. Schuss gleich das rechte Fass zu Boden beförderte. Matthias Pelz sicherte sich mit dem 11. Schuss das Zepter und Michael Frigge ließ kurz darauf mit dem 14. Schuss seine Treffsicherheit erkennen, indem er die Krone erbeutete. Mit dem 16. Schuss durch Daniel Wilms fiel das linke Fässchen. Mit dem 34. Schuss traf Matthias Bennemann den Apfel. Das große Fass wurde mit dem 44. Schuss die Beute von Florian Schimmel. Die Flügel beraubten Theo Funke mit dem 164. und Florian von Glahn mit dem 212. Schuss dem Vogel. Schon zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich ab, dass es sich bei dem Vogel um ein zähes Exemplar handelte. Im Laufe des Schießens entwickelte sich der Kampf um die Königswürde zu einem Vierkampf zwischen der Familie Haushalter und Benjamin Middelmann, den letztlich Tim Haushalter um 21.38 Uhr mit dem 631. Schuss für sich entschied, nachdem das Schießen aufgrund der einbrechenden Dunkelheit unterbrochen werden musste um einen Scheinwerfer herbeizuschaffen. Zur Königin erwählte die neue Majestät seine Schwester Isabell. Dem Hofstaat gehören Hartmut und Regina Drees, Thomas und Birgit Haushalter, Danny Haushalter und Jasmin Sonnenfeld, Daniel Holtmann und Nina Kokemoor, Karl-Heinz und Sabine Holtmann, Eckard und Helma Wilke, Herbert Knoop und Erika Steinke, Axel und Judith Jung, Theo Funke und Lorena Hammermann, Christian Wilms und Lisa Pölchen und Alexander und Katrin Siepmann an. Der Samstagabend fand seinen Abschluss mit der Königsproklamation im Festzelt und dem anschließenden Königsball, den das neue Königspaar zu den Klängen der Band „Querbeat“ eröffnete. Nach dem Empfang der Gastvereine aus Bönen, Altenbögge, Lenningsen und Lerche und dem Umzug durch die Gemeinde, nahmen das Königspaar, der Hofstaat und die geladenen Majestäten am Sonntagnachmittag die Parade ab. Krönender Abschluss des offiziellen Teils war dann bei Einbruch der Dunkelheit der stimmungsvolle Zapfenstreich am Lindenplatz. Anschließend sorgte im Festzelt die Manuel Sinner mit seiner Disco für Tanzmusik und ausgelassene Stimmung. Der Montagnachmittag gehörte, wie schon seit 33 Jahren, wieder dem Schützennachwuchs. Das Federvieh aus Styropor erwies sich als noch etwas zäher als sein großer Bruder aus Holz. Erst mit dem 655. Wurf gelang es Mia Constapel den letzten Rest des Vogels von der Stange zu holen. Anschließend wählte sie Luca Linke zu ihrem Prinzgemahl. Die Krone ging bereits mit dem 6. Wurf an Marcel Taggatz, der sich mit dem 24. Wurf auch den Reichsapfel sicherte. Das Zepter holte mit dem 11. Wurf Matthias Darenberg von der Stange. Neben dem Vogelschießen waren von der Avantgarde und Hauptmann Ronny Schreiber wieder mehrere attraktive Spielstationen im Zelt und vor dem Zelt aufgebaut. Auf dem abschließenden Dorfabend zog zum Gaudi der Zuschauer der Hofstaat mit dem Königspaar als Krabbelgruppe verkleidet ins Zelt ein – eine Anspielung auf den Beruf des jungen Königs. Mit routiniertem Windelwechsel an mehreren Babypuppen zeigte er seine im Beruf erlernten Fertigkeiten. Bis zum frühen Morgen war dann Abtanzen zu den Klängen des DJ Manuel Sinner angesagt.